Scheelit ist eines der wenigen in der Natur vorkommenden Wolframate. Das Calciumwolframat wird in die Mineralklasse der Sulfate eingeordnet. Der Name Scheelit wurde dem Mineral zur Ehren des schwedischen Chemikers Karl Wilhelm Scheele( 1741 – 1786) verliehen. Scheelit enthält fast immer auch Molybdänanteile, da es eine Mischreihe mit dem entsprechenden Molybdat, Powellit, bildet.
Das Mineral ist in hydrothermalen Gängen und in kontaktmetamorphen Zonen zu finden. Scheelit entsteht primärer durch pneumolythische oder hydrolythische Bildung in Gegenwart von calciumhaltigen Mineralen oder Lösungen, aber auch sekundär marin-hydrothermal angereichert in Schwermetall – Lagern und auch tertiär durch Kontaktmetamorphose in Schiefern und Skarnen. Es bildet meistens dichte Massen, selten dipyramedale oder tafelige Kristalle mit Flächenstreifung aus.
Das wichtigste Bestimmungsmerkmal von Scheelit ist die intensive blauweiße Fluoreszenz unter UV- Licht, durch Molybdän gelblich und manchmal orange sein kann.
Visitenkarte:
Farbe |
Transparenz |
Mineralklasse |
Formel |
Kristallsystem |
rotbraun, schwarz, orange, gelb, farblos, grünlich |
durchsichtig - durchscheinend |
Sulfate |
CaWO4 + Mo, Mn, Bi, Cu, Ce, Fe, NB, Ta, Si |
tetragonal |
Härte |
Dichte |
Bruch |
Spaltbarkeit |
Glanz |
4,5 - 5 |
5,9 – 6,1 |
uneben, spröde |
unvollkommen, sehr schwer |
Fett-, bis Diamantglanz |
Scheelit ist das wichtigste Wolframerz.
Nachgesagte Heilwirkungen:
Seelisch
Scheelit baut Stolz und Arroganz ab. Es hilft, gefährliche Situationen zu erkennen und inspiriert zu ernsthaften zusammenhängenden Gedanken. Scheelit stabilisiert die eigene Persönlichkeit und verhilft zu Ordnung im Leben.
Körperlich
Scheelit fördert die Durchblutung der Beine, hilft bei Störungen der männlichen Fortpflanzungsorgane und entstört das Nervensystem.
Scheelit wird direkt auf die betroffenen Körperstellen aufgelegt.
Pflege: Wöchentlich unter fließendem Wasser reinigen, mit Hämatit – Ministeinchen entladen und zum Aufladen in die Morgensonne oder auf eine Bergkristallgruppe legen.